Pankow-Bürgerpark
Pankow um 1900
• Ansichten und Verordnungen •
• Bürgermeister R. Gottschalk •
Pankow-Werbung

Fast jeder hat schon einmal alte Ansichtskarten gesehen, auf denen Straßen oder Plätze seiner Heimatstadt abgebildet sind, die inzwischen völlig verändert aussehen oder auf welchen die abgebildeten Bauten die Zeiten sogar fast unbeschadet überstanden haben. Beides bietet Stoff zu Diskussionen und für den Heimatforscher eine Grundlage für weitere Recherchen, denn in Verbindung mit alten Chroniken und Heimatbüchern werden mit Hilfe alter Ansichtskarten verschwundene oder vergessene Bilder und Geschichten seiner Heimatstadt wieder "sichtbar".
Seit der Herausgabe der ersten Ansichtspostkarten 1870 gab es fast nichts, was während der Blütezeit der Ansichtskarte zwischen den Gründerjahren und dem 1. Weltkrieg auch als Abbildung auf Karten auf den Markt kam, neben topografischen Motiven und technischen Errungenschaften auch politische, militärische oder sportliche Ereignisse, Kunst- und Kitschmotive u.v.a.m. Und da die Ansichtskarte ein beliebtes Sammelobjekt war und seit einigen Jahren auch wieder ist, stehen viele Motive für wissenschaftliche und territorialgeschichtliche Zwecke zur Verfügung.
Im Folgenden werden einige alte Pankower Ansichtskartenmotive um die Jahrhundertwende gezeigt, als Pankow noch ein eigenständiges Dorf war, die den Pankowern von heute so nicht mehr bekannt sind.


Wen es interessiert, der kann sich Postkartenverleger, die diese Pankower Ansichtskarten damals verlegt haben, in einer tabellarischen Übersicht anschauen:      ehemalige Verlage für Pankower Ansichtskarten


Alt-Pankow
Pankow - Kirche, Amalienpark, Nordbahnhof
Alt-Pankow
Pankow - Florastraße, Bahnhof, Kirche


Alt-Pankow
Pankow - Gesamt-Ansicht
Alt-Pankow
Pankow - Blick vom Rathausturm
Alt-Pankow
Der Pankower Anger um 1900
mit den alten Häusern vor der Kirche
Alt-Pankow
Die Pankower Dorfkirche
vor dem Umbau 1908
Alt-Pankow
Das Amts- u. Gemeindehaus
in der Breiten Straße 5
Alt-Pankow
Das Pankower Rathaus
zur Einweihung 1903



Pankower-Straßenbeleuchtung um 1900

Berlin
Kandelaber hinter dem Brandenburger Tor...
Alt-Pankow Pankow
...und vor dem Pankower Restaurant "Linder"

In einem alten Pankower Heimatbüchlein fand ich ein kleines Detail Pankower Straßenbeleuchtungsgeschichte:
es ist die kostengünstige Weiterverwendung einer gebrauchsfähigen Straßenlaterne.
Auf dem freien Platz vor dem ehemaligen Pankower Restaurant von Linder in der Breiten Straße 34 stand viele Jahre ein eiserner Kandelaber (mehrarmige Straßenlaterne), der auf alten Ansichtskarten auch zu erkennen ist.
Dieser Kandelaber hatte zuvor schon viele Jahre in Berlin den Platz vor dem Brandenburger Tor nach der Tiergartenseite erhellt, was ebenfalls auf einer alten Ansichtskarte erkennbar ist.



Das Gemeinde-Krankenhaus Pankow in der Galenusstraße 20 wurde am 27.10.1906 eingeweiht.
Alt-Pankow
Alt-Pankow
Hausansicht
und Gartenanlagen
Alt-Pankow
Sonnenbad
und Grosser Operations-Saal
Alt-Pankow
Liegehalle der Frauen-Abteilung
und Vorderansicht des Hauses



Pankower Polizeirevier und Meldestelle
Polizeirevier 281
Prinz-Heinrich-Str. 1
seit 1930 Berliner Str. 113
Meldestempel
Meldestempel   Meldestempel   Meldestempel Polizei

Wer polizeilich in Pankow gemeldet war, musste sich dann natürlich auch an die Verordnungen halten!

Alt-Pankow
1892 - 1901

zusammengestellt von Friedrich Salis,
Pankow, Schulstr. 3
• Pankower Verordnungen •
erlassen von Polizei und Amtsvorstand
Amts-Vorsteher: Gottschalk
Hier einige Beispiele im Originaltext:

Polizei-Verordnung, betreffend das Verbot des Umherlaufens von Hunden ohne Maulkorb

Polizei-Verordnung über die öffentliche Ordnung im Amtsbezirk Pankow

Polizei-Verordnung über die Vertilgung der Raupen

Orts-Polizei-Verordnung, betreffend Befahren der Straßenbahnschienen

Polizei-Verordnung über die Beschäftigung von Kindern in gewerblichen Betrieben

Wochenmarkt-Ordnung für Pankow

Ordnung, betreffend die Erhebung eines Zuschlages zur Brausteuer und einer Biersteuer in der Gemeinde Pankow

Ordnung, betreffend die Erhebung einer Lustbarkeitssteuer im Bezirke der Gemeinde Pankow

Ortsstatut der Gemeinde Pankow, betreffend die Kanalisation des Ortes nach dem System Röckner-Rothe

Ordnung, betreffend die Erhebung von Gebühren für die ordnungs- und feuerpolizeiliche Beaufsichtigung des Wochenmarktes im Gemeindebezirk Pankow
bitte hier weiter
Polizei-Verordnung
über die öffentliche Ordnung
im Amtsbezirke Pankow
26. Februar 1896
Ruhe und Ordnung auf den Straßen - § 48 ( im Originaltext )

Das übermäßige laute Schreien und Ausrufen auf den Straßen, das muthwillige Peitschenknallen, das Schlagen nach fremden Pferden, das ungebührliche Singen, Pfeifen und Lärmen auf den Straßen ist verboten.

Polizei-Verordnung
betreffend das Verbot
des Umherlaufens
von Hunden ohne Maulkorb
22. October 1892
§ 2 ( im Originaltext )

Hunde ohne Maulkorb oder einem ungenügend eingerichteten Maulkorb werden von den polizeilich dazu bestellten Personen weggefangen und, falls nicht binnen drei Tagen gegen Erlegung der Futterkosten und eines Fanggeldes von einer Mark fünfzig Pfennige ihre Auslösung erfolgt, getödtet.


Richard Gottschalk
* 23. 09. 1846   † 10. 10. 1908
Gottschalk

1. Pankower Bürgermeister
1890 - 1906


seit 01. 04.1890 kommissarischer Gemeindevorsteher,
ab 01. 06. 1892 besoldeter Gemeindevorsteher,
( er durfte sich jetzt Bürgermeister nennen )
am 04. 05. 1906 legte er sein Amt nieder.



Während seiner Amtszeit entwickelte sich Pankow von einem Bauern- und Villenort zu einem Berliner Vorort mit städtischen Verhältnissen.
Alt-Pankow
•  in der Sammlung entdeckt  •
Post an Emmy Gottschalk im Mai 1900 an die
Gemeindewohnungsadresse Breitestraße 5
Gottschalk

PrKr4 Gottschalk, Richard
Bürgermeister, Amts- und Gemeinde-Vorsteher a.D.,
Berlin-Pankow, Schönholzer Straße 1

PrKr4 = Preußischer Kronenorden 4. Klasse
Quelle: Deutscher Ordens-Almanach 1908/09
( Handbuch der Ordensritter und Ordensdamen deutscher Staatsangehörigkeit )
Redaktionsschluss am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs: 27. Januar 1908


Grabstein Grab der Eheleute Gottschalk
auf dem ehemaligen 1. Pankower Gemeindefriedhof
an der Kreuzstraße am Bürgerpark
Grabinschrift




Quellen:

"Polizei-Verordnungen, Steuerordnungen, Orts-Statute u. Ordnungen, Gebühren-Tarife etc.
des Amts- und Gemeindebezirks Pankow", zusammengestellt von Friedrich Salis, 1892

"Große Stadt aus kleinen Steinen", Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner
Verwaltungsbezirkes; Sonderdruck aus dem "Anzeiger für den Berliner Norden", 1936

Heimatsammlung Manns, Pankow



  ©   www.ansichtskarten-pankow.de